Gabelstapler gebraucht kaufen, leasen oder mieten?
Was ist beim Kauf eines Gabelstaplers zu beachten? Wann lohnt sich kaufen, mieten oder leasen?
Die Anschaffung eines Gabelstaplers kann je nach Modell eine große Investition sein, die gut überlegt sein will. Wer einen Gabelstapler gebraucht kauft, muss den Kaufpreis direkt in voller Höhe zahlen und ist dann der Besitzer des Fahrzeugs. Einen Gabelstapler leasen bedeutet, dass das Fahrzeug für einen fest vereinbarten Zeitraum überlassen wird, im Anschluss zurückgegegeben werden kann oder zum jeweiligen Restwert auch gekauft werden kann. Für die Dauer der Überlassung fallen monatliche Leasingraten an, der Restwert ist abhängig von der Nutzungsdauer und dem Verschleiß. Im Grunde ist Gabelstapler-leasing eine Art Langfrist-Miete mit der Möglichkeit des Kaufs und der Rückgabe. Einen Gabelstapler mieten bedeutet, dass man das Fahrzeug in der Regel kurzfristig zur Verfügung gestellt bekommt und nach dem Einsatz wieder zurückgibt. Für die Mietdauer fällt ein Mietzins an, der je nach Mietdauer als Tagespreis, Wochenpreis oder Monatspreis angelegt sein kann. Mietstapler werden meist projektbezogen für einen bestimmten Zeitraum angemietet. Die Übernahme durch den Kauf im Anschluss ist eher unüblich.
Gabelstapler gebraucht kaufen - Vor- und Nachteile
Der Kauf eines Gebrauchtstaplers ist vor allem dann anzuraten, wenn der Stapler langfristig, dauerhaft und regelmäßig eingesetzt wird. Das Angebot gebrauchter Gabelstapler ist sehr groß und es finden sich oft auch Gabelstapler mit verschiedenen Sonderausstattungen. Wer jedoch allzu genaue, ausgefallene Ansprüche hat, wird evtl. nicht sofort fündig.
Je nach Modell, Alter und Laufleistung kann auch ein Gebrauchtstapler hohe Kaufsummen erfordern. Die Kapitalbindung schränkt die finanzielle Flexibilität eines Unternehmens zwar ein, allerdings können durch die Möglichkeiten der Abschreibung auch steuerliche Vorteile entstehen. Als Besitzer eines Gebrauchtstaplers muss man keine Einschränkungen im Einsatz berücksichtigen und kann den Stapler auch jederzeit wieder verkaufen.
Bei Supralift findest Du schnell und einfach den passenden Gebrauchtstapler vom Staplerhänder in Deiner Nähe. Alle Marken und Modelle in allen Preisklassen - Beratung vom Fachhändler - jetzt suchen, finden und Anfragen:
Gabelstapler mieten - Vor-und Nachteile
Einen Gabelstapler mieten ist sicherlich die flexibelste Lösung. Die meisten Staplerhändler haben eine Mietflotte mit gängigen Staplermodellen und übernehmen auch den Transport zum Einsatzort und die Abholung nach der Einsatzdauer. Staplermiete ist schon für sehr kurze Einsatzzeiten bspw. ab einem Tag möglich - der Mietpreis wird günstiger, je länger man den Stapler mieten möchte. Mit Mietstaplern ist man zeitlich und räumlich quasi unabhängig. Für die Anmietung eines Gabelstaplers wird ein Mietzins berechnet und hier liegt der wesentliche Nachteil der Staplermiete. Einen Stapler zu mieten gehört zu den kostenintensivsten Optionen und ist vor allem dann anzuraten, wenn man den Stapler für einen begrenzten, eher kurzen Zeitraum benötigt, bspw. zur Überbrückung von Auftragsspitzen oder auch zum testen verschiedener Staplermodelle, bevor man sich zum Kauf entscheidet. Außerdem sind die Anforderungen an die Ausstattung eines Mietstaplers nicht immer voll erfüllbar oder mit hohen Aufschlägen verbunden. Die Mietstapler Flotten der meisten Anbieter bestehen aus gefragten Modellen, ausgefallene Sonderwünsche sind hier nicht leicht zu beschaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt liegt in der Bedienung der Gabelstapler. In der Regel benötigen die Mitarbeiter eine kurze Einweisung, wenn sie ein unbekanntes Staplermodell bedienen sollen. Ständiger Wechsel in den Staplervarianten erfordert ggf auch immer einen Zeitverlust durch Einweisung und Eingewöhnung an das jeweilige Staplermodell.
Bei Supralift findest Du schnell und einfach einen Staplervermieter in Deiner Nähe, bzw in der Nähe des Ortes, an dem der Stapler zum Einsatz kommen soll. Du kannst direkt telefonisch oder oder per Email Kontakt aufnehmen und den passenden Stapler reservieren.
Gabelstapler leasen - Vor- und Nachteile
Leasing ist sehr ähnlich wie Miete, allerdings langfristiger angelegt - man kauft das Nutzungsrecht, erwirbt aber kein Eigentum. Das heißt einen Stapler leasen bedeutet, ihn für den vereinbarten Zeitraum zur Verfügung zu haben ohne ihn zu besitzen. Leasinggeber ist in der Regel der Staplerhändler oder die Bank mit der der Händler kooperiert. Es wird ein Zeitraum der Nutzung festgelegt, üblich sind 3 oder 5 Jahre und auch die vorraussichtliche Abnutzung, die das Fahrzeug durch den Gebrauch erfahren wird. Hieraus ergibt sich die Leasinggebühr, die monatlich oder quartalsweise zu zahlen ist. Am Ende des Nutzungszeitraums kann man den Gabelstapler zurückgeben um bspw. einen neuen Gabelstapler zu leasen oder zum Restwert kaufen.
Leasinggebühren sind in der Regel niedriger als Mietpreise. Im Vergleich zum Kauf eines Gabelstaplers zahlt man aber über die Jahre oft mehr. Daher ist gut zu überlegen wann Staplerleasing von Vorteil ist und wann nicht. Ein großer Vorteil ist, das man keine hohe Einmalausgabe wie beim Kauf eines Gabelstaplers hat. Oft sind Service und Wartungskosten in den Leasinggebühren enthalten. Auch Leasingkosten sind steuerlich absetzbar, weil es Ausgaben sind. Außerdem wird in der Regel vom Händler kurzfristig Ersatz angeboten, wenn der Leasingstapler nicht einsatzbereit ist. Die Nachteile sind vor allem in der Vertragsbindung zu sehen. Für die vereinbarte Nutzungsdauer fallen die vereinbarten Kosten an auch wenn man zwischenzeitlich den Stapler nicht mehr so oft braucht oder sich die Umstände stark geändert haben. Man kann meist nicht vorzeitig aus dem Vertrag austreten und den Stapler auch nicht verkaufen, weil man nicht der Besitzer ist. Insofern ist Staplerleasing vor allem dann von Vorteil, wenn man nicht genug Kapital für den Kauf hat - was bei der Anschaffung von mehreren Gabelstaplern oft der Fall ist - wenn man die Auslastung im Nutzungszeitraum gut abschätzen kann.