Supralift Stapler-Berater
Der Supralift Stapler-Berater ist die Orientierungshilfe für Staplerkäufer. Verschaffe Dir einen Überblick über diewichtigsten Staplermodelle, deren Einsatzbereiche, Vor- und Nachtteile. Möchtest Du einen Gabelstapler gebraucht kaufen oder lieber mieten? Hiererfährst Du was Du überdenken solltest um die beste Entscheidung zu treffen.
Gabelstapler Einsatzbereiche und Modelle
Frontstapler - die belastbaren Allrounder in der Logistik
Steckbrief: Innen- und Außeneinsatz (je nach Antriebsart), hohe Umschlagleistung, weite Transportstrecken, bis ca. 6,5t Tragkraft und 6m Hubhöhe, vorzugsweise Palettentransport - Zubehör und Anbaugeräte für nahezu alle anderen Transportgüter verfügbar.
Als Frontstapler wird der klassische Gabelstapler bezeichnet, der als Allrounder für fast alle Ansprüche in der Logistik zum Einsatz kommt.
Die Gabeln sind an einem Hubmast angebracht und können je nach Hubgerüst vom Boden bis auf 6m Höhe angehoben werden. Aus diesem Grund bezeichnet man Frontstapler auch als Hubmaststapler. Um eine gute Manövrierfähigkeit und die Durchfahrt von bspw Hallentoren zu gewährleisten wird die Bauhöhe der Gabelstapler niedrig, meist unter 2m gehalten. Ein einfaches Hubgerüst (simplex) hebt daher nur bis zur Bauhöhe also ca 2m hoch. Um höhere Hubhöhen zu erreichen, sind mehrfach-Hubgerüste erhältlich, die bspw um die 2 oder 3 fache Masthöhe ausgefahren werden können. Ein zweifach Mast (duplex) hebt bis ca 4m, ein dreifach Mast (triplex) bis ca 6m. Ein wichtiges Kriterium bei Mehrfachhubgerüsten ist der Freihub. Unter dem Freihub versteht man die Hubhöhe, die ohne das Ausfahren des Hubgerüstes erreicht werden kann. Bei Modellen ohne Freihub fährt das Hubgerüst schon bei niedriger Hubhöhe leicht nach oben aus, so dass sich die Gesamthöhe des Staplers erhöht und ausreichend Platz nach oben gegeben sein muss.
Hinter dem Hubgerüst befindet sich der Fahrersitz, so dass der Fahrer die Gabel und den Ladevorgang überwachen kann. Der Motor und das Fahrgestell befinden sich unter dem Fahrersitz und bilden ein Gegengewicht zum Hubgerüst, damit der Stapler bei voller Ladung nicht kippt. Aus diesem Grund werden Frontstapler auch als Gegengewichtstapler bezeichnet. Je nach Ausführung wird der Fahrer nur durch ein Schutzgitter über dem Sitz vor herabfallenden Gütern geschützt - es gibt auch Ausführungen mit Kabine, bis hin zu komplett geschlossenen, beheizbaren Fahrerkabinen für den Einsatz im Außenbereich oder Tiefkühllager.
Das Fahrgestell von Frontstaplern ist mit einer Hecklenkung versehen, die beiden Vorderräder sind starr. Die Lenkung auf der Hinterachse erleichtert das Manövrieren in Lagergängen und das Einfahren der Gabel in Regale beim Stapeln von Paletten. Die meisten Gabelstapler sind 4-Rad Frontstapler. 4 Räder ermöglichen gute Fahreigenschaften und ausreichend Stabilität beim Manövrieren. Es sind jedoch auch 3-Rad Frontstapler erhältlich. Sie haben 2 Vorderräder unter dem Hubgerüst und ein Hinterrad, das mittig angebracht ist. Da die Lenkung über das mittige Hinterrad erfolgt, sind 3-Rad Gabelstapler extrem wendig und können quasi auf der Stelle drehen. Diese Eigenschaft ist vor allem in engen Lagergängen ein großer Vorteil, der jedoch zu Lasten der Stabilität und Tragkraft geht. 3-Rad Gabelstapler erreichen daher nicht so hohe Tragkraftklassen wie 4-Rad Gabelstapler und sind zudem nur mit Elektroantrieb erhältlich.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Motorisierung des Frontstaplers, die vor allem für den Einsatzbereich, und die Betriebskosten von Bedeutung ist. Unterschieden werden Elektrostapler und Stapler mit Verbrennungsmotor. Elektrisch betriebene Gabelstapler sind emissionsfrei, geräuscharm und somit für den Einsatz in Innenräumen, Lagerhallen und Regallagern geeignet. Die Rollen oder Reifen sind oft nicht für den Außeneinsatz ausgelegt und wenn, dann nur auf sehr ebenem Gelände. Den Strom für den Elektromotor liefert eine Batterie, die regelmäßig aufgeladen werden muss. Während der Ladezeiten steht der Elektrostapler nicht zur Verfügung, was im Schichtbetrieb zu bedenken ist. Frontstapler mit Verbrennungsmotor sind im Wesentlichen Dieselstapler oder Gasstapler. Beide Varianten sind im Schichtbetrieb quasi durchgängig einsetzbar. Der Dieselstapler kann rasch betankt werden, Gasstapler werden über eine austauschbare Gasflasche mit Treibgas versorgt und können so ohne lange Ladezeiten eingesetzt werden. Dieselstapler sind sehr leistungsfähig und erreichen eine höhere Tragkraft als Elektro- oder Gasstapler. Sie dürfen jedoch aufgrund der Abgase nicht in Innenräumen eingesetzt werden, dies ist nur mit Gasantrieb oder Elektroantrieb zulässig.
Für Frontstapler steht ein großes Spektrum an Anbaugeräten und Zubehör zur Verfügung, so dass neben Gabeln für den Palettentransport auch Klammern, Drehgeräte, Dorne und vieles mehr am Hubgerüst montiert werden können um den vielfältigen Anforderungen an die Güter gerecht zu werden.
Frontstapler gehören zur Produktpalette der meisten großen Staplerhersteller. Bei Supralift kannst Du den passenden Frontstapler gebraucht kaufen oder mieten, von führenden Herstellern wie Toyota, Linde, STILL, Jungheinrich, Hyster und Yale.
Hier gehts zu den Frontstapler gebraucht Angeboten:
Geländestapler - die bulligen off-road Arbeitstiere
Steckbrief: Außeneinsatz, Freigelände, hohe Stabilität und Widerstandskraft, große Bodenfreiheit, häufig mit Allradantrieb, Einsatz vorzugsweise in Bauindustrie, Land- und Forstwirtschaft.
Geländestapler sind - ähnlich wie Frontstapler - Gegengewichtstapler, die jedoch im Aufbau und der Bereifung für den Betrieb im Gelände ausgelegt sind. Auch Geländestapler sind mit einem Hubmast ausgestattet, an dem Gabeln oder andere Anbaugeräte angebracht sind und über den die Lasten gehoben und transportiert werden. Es gibt auch geländegängige Teleskopstapler, die anstatt des Hubgerüsts einen Teleskoparm haben, der auch vertikal ausgefahren werden kann.
Charakteristisch für Geländestapler ist die hohe Bodenfreiheit, so dass auch Strecken mit Schlaglöchern, Bodenwellen und Geröll problemlos befahren werden können. Für sicheren Halt und Stabilität sorgen große Reifen mit starkem Profil. Grobstollige Niederdruck Reifen bieten den nötigen Grip und haben eine federnde Wirkung. Aus diesem Grund werden Geländestapler auch Großreifenstapler genannt. Für den Einsatz in schlammigen und unbefestigten Baustellengebieten oder für hügelige Gebiete in der Landwirtschaft können Geländestapler mit Allradantrieb eingesetzt werden. Häufig sind die Reifen an der Antriebsachse größer als die Reifen der Lenkachse. Ebenfalls werden Geländestapler oft mit Zwillingsreifen ausgestattet um die Traktion zu erhöhen und Tragfähigkeit zu verbessern. Normale Gabelstapler sind vorzugsweise für den Einsatz auf glatten Asphalt- oder Hallenböden konzipiert und wären in solchen Umgebungen schnell überfordert, bzw sogar gefährlich, da die nötige Stabilität nicht gegeben ist.
Eine gute Geländegängigkeit erfordert auch einen starken Antrieb. Daher sind Geländestapler mit hubraumstarken Dieselmotoren oder Gasmotoren ausgestattet. Alle Aggregate sind durch eine Verkapselung vor Schmutz, Staub und Wasser geschützt, was für den Einsatz in unwegsamem Freigelände sehr wichtig ist um Schäden durch Feuchtigkeit oder Verschmutzung zu verhindern. Die Fahrerkabinen sind oft kippbar, so dass ein guter Zugang zu den Aggregaten möglich ist und Wartungsarbeiten nicht unnötig erschwert werden. Der Fahrersitz ist sehr gut gefedert, die Kabine schallgedämmt und meist mit Klimaanlage und Heizung versehen, damit der Fahrer einen komfortablen Arbeitsbereich hat.
Für Geländestapler sind viele Anbaugeräte und Zubehör erhältlich. Neben Gabeln können auch Ballenklammern, Dorne, Schaufeln und vieles mehr montiert werden. Geländestapler mit Teleskoparm lassen sich zudem als Kran einsetzen.
Bei Supralift kannst Du gebrauchte Geländestapler kaufen oder mieten von Herstellern, wie Manitou, Caterpillar, Ausa oder JCB.
Hier gehts zu den Geländestapler gebraucht Angeboten:
Teleskopstapler - die Kräftigen mit dem starken Arm
Steckbrief: Außeneinsatz, Freigelände, horizontal und vertikal bewegbarer Teleskoparm, Hubhöhe bis 30m, Tragkraft bis über 20t, Einsatz vorzugsweise in Baugewerbe, Landwirtschaft, Industrie.
Charakteristisch für Teleskopstapler ist der Teleskoparm anstatt des Hubmasts. Aus diesem Grund werden sie auch Telekoparmstapler oder Teleskoplader genannt. Während ein Hubmast vor allem zum Heben von Lasten konzipiert ist und nur einen sehr begrenzten Gabelvorschub ermöglicht, sind mit dem Teleskoparm horizontale und vertikale Bewegungen in nahezu alle Richtungen möglich. Der Teleskoparm sitzt mittig am hinteren Ende des Staplers und kann wie ein Kran über eine Hydraulik gehoben und gesenkt werden. Zudem ist der Teleskoparm ausfahrbar, so dass nahezu jede Position im Arbeitsumfeld des Teleskopstaplers erreicht werden kann.
Teleskopstapler mit Starrrahmen lassen nur die beschrieben horizontalen und vertikalen Bewegungen des Telekoparms zu. Ein Teleskopstapler mit Semistarrrahmen kann auf der Vorderachse geneigt und seitlich leicht geschwenkt werden, wodurch sich der Bewegungsradius des Telekoparms bei stehendem Fahrzeug weiter vergrößert. Maximale Beweglichkeit bieten drehbare Teleskopstapler, sogenannte Rotorstapler oder Rotorteleskopen. Hier ist der gesamte Oberwagen über einen Drehkranz schwenkbar. Damit das Fahrzeug stabil und standfest bleibt, sind zusätzliche Abstützsysteme vorhanden.
Teleskopstapler sind aufgrund der Bauweise in der Lage über 20t bis 30m hoch zu heben. Damit das Fahrzeug nicht kippt, wenn der Teleskoparm zur Seite geneigt ausfährt, sind seitliche Stützsysteme vorhanden. Da der Einsatz dieser Stapler meist im Freigelände und auf unwegsamem Gelände erfolgt sind Teleskoplader sehr geländegängig und verfügen über große Reifen mit starkem Profil. Häufig sind Teleskopstapler mit Allradantrieb ausgestattet und besitzen variable Betriebsarten. Schnelle Fahrten von einem Ort zu einem anderen können mit der Vorderachslenkung vorgenommen werden. Geschwindigkeiten bis zu 50km/h sind dann kein Problem. Für kleine Wendekreise kann die Gleichlauflenkung gewählt werden. Hier haben beide Achsen einen gleich großen, entgegengesetzten Radeinschlag. Für sehr enge Räume steht eine Krabbenlenkung oder auch Hundegang zur Verfügung, mit der alle Räder auf den gleichen Radeinschlag gestellt werden können, so dass das Fahrzeug in alle Richtungen, also auch seitwärts oder diagonal fahren kann.
Der Teleskoparm ist mit Gabeln ausgestattet, kann aber auch mit einer Vielzahl anderer Anbaugeräte bestückt werden. Gängige Anbaugeräte füt Teleskoparmstapler sind Kranausleger, Kranhaken, Ballenzangen, Seilwinden, Erdbohrer, Schaufeln oder auch Arbeitskörbe.
Bei Supralift kannst Du gebrauchte Teleskopstapler kaufen oder mieten von Herstellern, wie Manitou, Merlo, Caterpillar, Dieci, Sennebogen oder JCB.
Hier gehts zu den Teleskopstapler gebraucht Angeboten:
Containerstapler und Reach-Stacker - die Giganten
Steckbrief: Verladung von ISO Containern bis in die dritte Reihe, Tragkraft bis 50t, sehr hohes Eigengewicht, Einsatzbereich Häfen und Terminals.
Containerstapler und Reach-Stacker sind auf die Verladung von ISO Containern abgestimmt, die im Schiffsverkehr, Bahnverkehr und auch auf LKWs eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einem Gabelstapler, bei dem die Last auf der Gabel liegend von unten angehoben wird, greifen Containerhandler über ein sogenanntes Containergeschirr die Container von oben. Das Containergeschirr ist an einem Ausleger befestigt und gleicht einem Rahmen - dem sogenannten Spreader - der auf die verschiedenen Containermaße einstellbar ist und wie eine Zange in die Eckbeschläge des Containers greift.
Der Unterschied zwischen Containerstaplern und Reach-Stackern liegt sowohl im Aufbau, als auch im Einsatzbereich. Containerstapler haben einen Hubmast und können die Container baubedingt nur in der ersten Reihe stapeln. Hierfür reicht ein Eigengewicht von rund 70t als Gegengewicht aus, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Es gibt Leercontainerstapler bis ca 10t Tragkraft und Vollcontainerstapler bis ca 40t Tragkraft. Mit einem Doppelhubrahmen ausgestattet, können Leercontainerstapler auch zwei leere Container heben. Reach-Stacker sind mit einem Teleskoparm ausgestattet und können Container bis in die dritte Reihe stapeln. So können im Bahnverkehr bspw. Container von einem Zug auf einen anderen umgeladen werden, ohne dass der Reach-Stacker bewegt werden muss. Um die Stabilität zu gewährleisten haben Reach-Stacker ein sehr hohes Eigengewicht von rund 100t und können bis 50t heben.
Containerstapler und Reach-Stacker werden meist mit Kerosin oder Diesel betrieben. Es gibt jedoch auch elektisch betriebene Modelle. Ihre Flexibilität im Vergleich den riesigen Containerbrücken und Portalkränen, macht sie zu einer preiswerten Alternative für kleine und mittlere Umschlagplätze.
Auf Supralift kannst Du Containerstapler und Reach-Stacker gebraucht kaufen oder mieten, von Herstellern wie Kalmar, Svetruck, SMV, Hyster und Linde. Hier gehts zu den Angeboten:
Vierwegestapler und Seitenstapler - die Wendigen für sperrige Güter
Steckbrief: Innen- und Außeneinsatz (je nach Antriebsart), Transport von sperrigen, langen Gütern, Tragkraft bis 6t, Hubhöhe bis 8m, kleiner Wendekreis.
Seitenstapler sind für den Transport von langen sperrigen Gütern, wie Rohre, Papierrollen, Stangen und Hölzer konzipiert. Anders als bei einem Frontstapler ist die Gabel seitlich angebracht. Die Güter werden auf einem Tisch abgelegt und dann in Fahrtrichtung längs transportiert. Aus diesem Grund werden Seitenstapler auch Querstapler oder Quergabelstapler genannt. Der Fahrersitz ist oft drehbar, so dass der Fahrer je nach Aufgabe in Fahrtrichtung schauen kann oder beim Laden die seitliche Gabel überwachen kann. Ähnlich wie bei einem Schubmaststapler ist das Hubgerüst ausfahrbar. Es kann also vor den Tisch ausgefahren werden um die Lasten aufzunehmen und wieder zurück gefahren werden, um die Güter für den Transport auf dem Tisch abzulegen. Trotz der langen Güter ist der Seitenstapler beim Transport nur so breit wie das Fahrzeug an sich ist und kann auch in schmalen Lagergängen eingesetzt werden. Man bezeichnet Seitenstapler daher auch als Schmalgangstapler.
Eine noch bessere Manövrierfähigkeit wird erreicht, wenn alle vier Räder um 90 Grad schwenkbar sind, wodurch das Fahrzeug praktisch auf der Stelle drehen kann. Man spricht dann von einem Vierwegeseitenstapler oder Vierwegestapler, der in sehr engen Lagerverhältnissen deutlich besser zu bedienen ist, als ein herkömmlicher Seitenstapler. Vierwegeseitenstapler sind mit Fahrerstand, Fahrerplattform oder Fahrersitz erhältlich. Auch diese Staplervariante hat einen ausfahrbaren Mast, weswegen sie auch als Vierwege-Schubmaststapler bezeichnet werden.
Seitenstapler werden je nach Einsatzort mit Dieselantrieb, Gasantrieb oder als Elektroseitenstapler angeboten. Entsprechend der unterschiedlichen Einsatzorte muss auch die Bereifung abgestimmt werden.
Bei Supralift findest Du gebrauchte Seitenstapler, Vierwegestapler und Schmalgangstapler von Herstellern wie Combilift, Jumbo, Linde, Jungheinrich, STILL und BT. Hier gehts zu den Angeboten:
Niederhubwagen - die allgegenwärtigen, fleißigen Transporter
Steckbrief: Inneneinsatz, manuell oder elektrisch, vorwiegend ebenerdiger Transport von Paletten, Tragkraft bis 2t, Hubhöhe bis 250mm.
Niederhubwagen heben die Güter für den Transport nur leicht über den Boden an. Sie sind also nur für den Horizontaltransport gedacht, aber nicht zum Stapeln der Güter in Regale oder zum Beladen von Lkws geeignet. Die Bezeichnungen für Niederhubwagen sind zahlreich. Die manuell geführten werden oft als Handhubwagen oder Handgabelhubwagen bezeichnet. Etabliert hat sich auch der Begriff Ameise, der auf ein Jungheinrich Hubwagen Modell zurück geht, das diesen Namen trägt. Der Aufbau von Handhubwagen ist simpel. Sie bestehen aus einer Gabel, die auf Rollen gelagert ist. Auf der anderen Seite befindet sich eine Deichsel, mit der der Hubwagen gezogen und gelenkt wird. Die Gabel lässt sich über eine Hydraulik leicht anheben und absenken. Je nach Gewicht der Güter und Transportstrecke kann der Transport mit einem Handhubwagen sehr beschwerlich sein, so dass ein elektrisch angetriebener Niederhubwagen mehr komfort bietet. Bei den elektrischen Niederhubwagen wird vor allem unterschieden ob der Fahrer den Niederhubwagen sitzend oder stehend bedient oder mitlaufen muss.
Mitlauf- oder Mitgänger Deichselhubwagen
Mitlauf Niederhubwagen sind den manuellen Handhubwagen sehr ähnlich. Sie werden über eine Deichsel gesteuert und der "Fahrer" läuft die Transportstrecke mit. Allerdings wird der Hubwagen elektrisch angetrieben und muss nicht mühsam gezogen werden. Sie werden auch als semielektrische Niederhubwagen bezeichnet. Elektrische Deichselhubwagen eignen sich vorwiegend für kurze Transportstrecken und erfordern keinen Staplerschein.
Elektro Niederhubwagen mit Fahrerstand
Fahrerstand Hubwagen oder auch Stehhubwagen genannt, bieten dem Fahrer die Möglichkeit im Stehen mitzufahren. In der Regel kann hierzu eine Plattform ausgeklappt werden, auf die man sich stellen kann. So kann der Niederhubwagen sowohl auf Mitlauf oder Standfahrzeug genutzt werden. Es gibt jedoch auch Modelle die nur als Stehhubwagen genutzt werden können, weil der Bereich für den Fahrer wie eine Kabine bis auf Hüfthöhe umbaut ist. Die Lenkung erfolgt ebenfalls über eine kleine Deichsel, der Antrieb ist elektrisch. Durch die Möglichkeit auf dem Niederhubwagen mitzufahren sind die Fahrerstandgeräte auch für längere Transportwege geeignet.
Elektro Niederhubwagen mit Fahrersitz
Wird der Niederhubwagen dauerhaft genutzt, kommt ein Niederhubwagen mit Fahrersitz in Frage. Der Fahrer kann das Gerät komplett im Sitzen bedienen und bequem auch lange Transportstrecken zurücklegen. Da der Sitz quer zur Gabel ausgerichtet ist, nennt man diese Geräte auch Quersitzhubwagen.
Handhubwagen und elektrische Niederhubwagen gehören zur Produktpalette vieler Hersteller. Bei Supralift kannst Du Niederhubwagen gebraucht kaufen oder mieten, von Herstellern wie Linde, Jungheinrich, STILL, BT oder Toyota.
Hochhubwagen - die Günstigen für geringen Warenumschlag
Steckbrief: Inneneinsatz, manuell oder elektrisch, transportieren, stapeln und laden bis 2,5t Tragkraft und 5.5m Hubhöhe.
Hochhubwagen sind ähnlich aufgebaut wie Niederhubwagen, verfügen aber über einen Hubmast, so dass neben dem Horizontaltransport auch gestapelt werden kann. Um die Lasten standsicher zu heben wird ein Gegengewicht benötigt, das beim Hochhubstapler in der Regel aus der Batterie und Antriebseinheit und dem Bedienbereich besteht. Sie kommen vor allem dort zum Einsatz, wo der Warenumschlag noch nicht den Umfang erreicht, dass ein Frontstapler benötigt wird, haben aber was Tragkraft und Hubhöhe angeht viel zu bieten. Außerdem sind sie wendig und leicht bedienbar und auch in der Anschaffung und Wartung sehr viel günstiger als Fronstapler. Es gibt Hochhubwagen mit manuellem Hub, sogenannte Handstapler und mit mechanischem Hub. Der manuelle Hub erfolgt über eine Hydraulikpumpe. Das Herablassen der Gabel erfolgt über ein Ventil, das per Hand- oder Fußhebel geöffnet wird. Gängiger sind jedoch elektro Hochhubwagen, die ähnlich wie Niederhubwagen als Mitgängergerät, Stehstapler oder Sitzstapler angeboten werden.
Mitgehstapler, Mitlaufstapler
Mitgehstapler sind Hochhubwagen, die mit einer Deichsel gelenkt werden und der "Fahrer" mitgehen muss. Daher bezeichnet man sie auch als Mitgängerstapler. Handstapler müssen zudem gezogen oder geschoben werden, was bei einem Eigengewicht um 300kg recht beschwerlich werden kann. Semielektrische Hubstapler und komplett elektrische Hochhubwagen bieten mehr komfort und erfordern weniger Kraftaufwand, weil der "Fahrer" den Stapler beim Mitlaufen nur führen muss, der Antrieb aber elektrisch erfolgt.
Mitfahrstapler, Stehstapler
Diese Hubstapler bieten dem Fahrer die Möglichkeit im Stehen mitzufahren und werden daher auch Mitfahrstapler genannt. Einige Varianten verfügen über eine ausklappbare Fahrerplattform, so dass der Hochhubwagen sowohl als Mitgängerstapler als auch Stehstapler eingesetzt werden kann. Es gibt aber auch Modelle mit einem fest umbauten Standbereich, so dass der Fahrer seitlich und durch ein Schutzdach quasi in einer Kabine steht. Vor allem für längere Transportwege empfiehlt sich ein Hubstapler mit Mitfahrmöglichkeit.
Sitzstapler, Quersitzstapler
Diese Mitfahrstapler bieten dem Fahrer einen Sitz, der quer zur Fahrtrichtung zeigt. Mit einem Quersitzstapler können bequem über 100m Transportstrecke und bis zu 5 Betriebsstunden pro Tag erledigt werden. Für größere Umschlagleistungen sollte über die Anschaffung eines Schubmaststaplers nachgedacht werden, diese Fahrzeuge sind jedoch auch deutlich teurer.
Elektrische Hochhubwagen sind in der Logistik allgegenwärtig. Bei Supralift kannst Du Hubstapler gebraucht kaufen oder mieten, von Herstellern wie Linde, Jungheinrich, STILL, BT oder Toyota.
Schubmaststapler - die Kurzen für enge Regalgänge
Steckbrief: Vorwiegend Inneneinsatz, Hochregallager, meist Elektroantrieb, Hubhöhen bis über 14m bei bis zu 2.5t Tragkraft.
Schubmaststapler sind darauf ausgelegt in engen Lagergängen zu manövrieren und dabei sehr große Höhen bis 14m zu erreichen. Die Tragkraft liegt meist zwischen 1t und 2.5t, es gibt jedoch auch verstärkte Modelle bis 6t. Schubmaststapler mit Dieselantrieb sind verfügbar, jedoch haben sich Elektro Schubmaststapler weitgehend durchgesetzt. Das Besondere an Schubmaststaplern sind die Radarme in denen der Mast nach vorne geschoben und wieder zurück gezogen werden kann. Der Mast fährt also freitragend aus und ein und wird von den Radarmen gestützt. So bleibt der Schubmaststapler auch ohne Gegengewicht standfest und die Geräte können wesentlich kürzer gebaut werden als herkömmliche Hochubstapler. Die kürzere Bauweise ist ein großer Vorteil in engen Lagergängen. Bei manchen Schubmaststapler Modellen ist der Fahrersitz und Mast seitlich angebracht, was der Bauweise eines Seitenstaplers gleich kommt und vor allem bei langen und sperrigen Gütern von Vorteil ist.
Ein wesentliches Kriterium von Schubmaststapler ist der Vorschub - also die Strecke um die der Mast nach vorne geschoben werden kann. Dieser liegt je nach Modell und Hersteller zwischen 500mm und 1400mm, so dass Paletten auch bis in die zweite Reihe gestapelt werden können. Grundsätzlich gilt, dass mit zunehmender Hubhöhe die Tragkraft geringer wird.
Schubmaststapler sind sowohl als Mitgängergeräte oder mit Fahrerstand oder Fahrersitz verfügbar. Welche Ausführung am sinnvollsten ist entscheidet die Transportstrecke und die tägliche Nutzungsdauer. Es sind auch Modelle verfügbar, bei denen der Fahrer stehend, sitzend oder angelehnt fahren und sich den Fahrerplatz individuell anpassen kann.
Zu den Nachteilen von Schubmaststaplern im Vergleich mit Hochhubstaplern gehört zum einen der höhere Anschaffungspreis und zum anderen die langsamere Geschwindigkeit. Die kleinen Rollen der Radarme sind nur für sehr ebene Böden ausgelegt und beim Stapeln in große Höhen entstehen Wartezeiten durch die Mastschwingungen. Bei dreifach und vierfach Hubgerüsten kann außerdem die Sicht für den Fahrer stark eingeschränkt werden.
Schubmaststapler werden in der Lagerlogistik häufig eingesetzt und von vielen Herstellern angeboten. Bei Supralift kannst Du Schubmaststapler gebraucht kaufen oder mieten, von Herstellern wie Linde, Jungheinrich, STILL, Yale oder BT.
Kommissionierer - die Stapler für Menschen und Waren
Steckbrief: Inneneinsatz, Regallager, Elektroantrieb, heben sowohl den Fahrer als auch die Güter auf Arbeitshöhe, Tragkraft bis 2,5t und Hubhöhen bis 14,5m.
Kommissionierstapler zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl Paletten und Güter als auch den Fahrerstand anheben. Nach dem Prinzip "Mann zur Ware" kann der Fahrer so direkt am Regal kommissionieren, was im Zeitalter des Internetversands zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit Kommissionierern können die Lageristen direkt in die jeweiligen Bereiche der Hochregale fahren, dort die bestellten Waren für Kunden zusammenstellen und in den Versand übergeben. Der Zeitverlust durch herunterheben und wieder heraufheben der Paletten um einzelne Artikel am Boden zu entnehmen entfällt. Kommissionierstapler werden entsprechend der Hubhöhen unterschieden.
Niederhubkommissionierer
Niederhubkommissionierer werden auch Horizontalkommissionierer genannt, da sie nur in der unteren Regalreihe zum Einsatz kommen. Man könnte diese Arbeiten auch mit einem Handhubwagen vornehmen, jedoch bietet der elektro Kommissionierer den Vorteil, dass direkt aus dem Fahrzeug kommissioniert werden kann ohne dauernd ein- und auszusteigen. Manche Niederhubkommissionierer können auch in die zweite Reihe bis etwa 2,5m stapeln.
Mittelhubkommissionierer
Mittelhubkommissionierer, oder auch Vertikalkommissionierer werden ab der zweiten Regalreihe eingesetzt bis ca 6,5m. Man nennt sie auch Man-up Kommissionierer, da sie einen Fahrerstand oder Fahrersitz haben, der mit der Gabel auf die Arbeitshöhe angehoben wird. Einige Modelle haben sogar einen begehbaren Lastenträger, so dass der Fahrer auch mit sperrigen Gütern am Regal umgehen kann. Da der Fahrer in großen Höhen arbeiten kann, sind die Sicherheitsvorkehrungen bei Man-up Staplern sehr wichtig. Neben Geländern und Kabinenabschrankungen sind auch Absturzsicherungen empfehlenwert um schlimme Unfälle zu vermeiden.
Hochhubkommissionierer
Auf bis zu 14,5m Höhe heben Hochhubkommissionierer die Güter und Fahrer an. Bei vielen Modellen ist die Gabel und der Fahrerbereich unabhängig voneinander anhebbar. Es gibt Modelle mit starren Gabelzinken für manuelles ein-und ausladen und Modelle mit schwenkbaren, beweglichen Gabeln für mechanische Ein- und Auslagerung. Bei Hubhöhen, die einem 5 stöckigen Gebäude gleich kommen sind Sicherheitssysteme unabdingbar. Hochhubkommissionierer haben in der Regel automatische Asistenzsysteme, die die Geschwindgkeit und Bremskraft in Abhängigkeit zur Hubhöhe drosseln und für Stabilität bei Kurvenfahrten sorgen.
Kommissionierstapler sind in der Welt der Lagerlogstik nicht zu entbehren und der Trend geht zunehmend zu automatisierten Lagersystemen, die ohne Fahrer auskommen oder bei denen der Fahrer nur noch einige Prozesse steuern muss.
Bei Supralift findest Du Kommissionierstapler gebraucht oder zur Miete von vielen Herstellern, wie Jungheinrich, STILL, Linde oder BT.
Gabelstapler gebraucht kaufen, leasen oder mieten?
Die Anschaffung eines Gabelstaplers kann je nach Modell eine große Investition sein, die gut überlegt sein will. Wer einen Gabelstapler gebraucht kauft, muss den Kaufpreis direkt in voller Höhe zahlen und ist dann der Besitzer des Fahrzeugs. Einen Gabelstapler leasen bedeutet, dass das Fahrzeug für einen fest vereinbarten Zeitraum überlassen wird, im Anschluss zurückgegegeben werden kann oder zum jeweiligen Restwert auch gekauft werden kann. Für die Dauer der Überlassung fallen monatliche Leasingraten an, der Restwert ist abhängig von der Nutzungsdauer und dem Verschleiß. Im Grunde ist Gabelstapler-leasing eine Art Langfrist-Miete mit der Möglichkeit des Kaufs und der Rückgabe. Einen Gabelstapler mieten bedeutet, dass man das Fahrzeug in der Regel kurzfristig zur Verfügung gestellt bekommt und nach dem Einsatz wieder zurückgibt. Für die Mietdauer fällt ein Mietzins an, der je nach Mietdauer als Tagespreis, Wochenpreis oder Monatspreis angelegt sein kann. Mietstapler werden meist projektbezogen für einen bestimmten Zeitraum angemietet. Die Übernahme durch den Kauf im Anschluss ist eher unüblich.
Gabelstapler gebraucht kaufen - Vor- und Nachteile
Der Kauf eines Gebrauchtstaplers ist vor allem dann anzuraten, wenn der Stapler langfristig, dauerhaft und regelmäßig eingesetzt wird. Das Angebot gebrauchter Gabelstapler ist sehr groß und es finden sich oft auch Gabelstapler mit verschiedenen Sonderausstattungen. Wer jedoch allzu genaue, ausgefallene Ansprüche hat, wird evtl. nicht sofort fündig.
Je nach Modell, Alter und Laufleistung kann auch ein Gebrauchtstapler hohe Kaufsummen erfordern. Die Kapitalbindung schränkt die finanzielle Flexibilität eines Unternehmens zwar ein, allerdings können durch die Möglichkeiten der Abschreibung auch steuerliche Vorteile entstehen. Als Besitzer eines Gebrauchtstaplers muss man keine Einschränkungen im Einsatz berücksichtigen und kann den Stapler auch jederzeit wieder gebraucht verkaufen.
Bei Supralift findest Du schnell und einfach den passenden Gebrauchtstapler vom Händler in Deiner Nähe. Alle Marken und Modelle in allen Preisklassen - Beratung vom Fachhändler - jetzt suchen, finden und Anfragen:
Gabelstapler mieten - Vor-und Nachteile
Einen Gabelstapler mieten ist sicherlich die flexibelste Lösung. Die meisten Staplerhändler haben eine Mietflotte mit gängigen Staplermodellen und übernehmen auch den Transport zum Einsatzort und die Abholung nach der Einsatzdauer. Staplermiete ist schon für sehr kurze Einsatzzeiten bspw. ab einem Tag möglich - der Mietpreis wird günstiger, je länger man den Stapler mieten möchte. Mit Mietstaplern ist man zeitlich und räumlich quasi unabhängig. Für die Anmietung eines Gabelstaplers wird ein Mietzins berechnet und hier liegt der wesentliche Nachteil der Staplermiete. Einen Stapler zu mieten gehört zu den kostenintensivsten Optionen und ist vor allem dann anzuraten, wenn man den Stapler für einen begrenzten, eher kurzen Zeitraum benötigt, bspw. zur Überbrückung von Auftragsspitzen oder auch zum testen verschiedener Staplermodelle, bevor man sich zum Kauf entscheidet. Außerdem sind die Anforderungen an die Ausstattung eines Mietstaplers nicht immer voll erfüllbar oder mit hohen Aufschlägen verbunden. Die Mietstapler Flotten der meisten Anbieter bestehen aus gefragten Modellen, ausgefallene Sonderwünsche sind hier nicht leicht zu beschaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt liegt in der Bedienung der Gabelstapler. In der Regel benötigen die Mitarbeiter eine kurze Einweisung, wenn sie ein unbekanntes Staplermodell bedienen sollen. Ständiger Wechsel in den Staplervarianten erfordert ggf auch immer einen Zeitverlust durch Einweisung und Eingewöhnung an das jeweilige Staplermodell.
Bei Supralift findest Du schnell und einfach einen Staplervermieter in Deiner Nähe, bzw in der Nähe des Ortes, an dem der Stapler zum Einsatz kommen soll. Du kannst direkt telefonisch oder oder per Email Kontakt aufnehmen und den passenden Stapler reservieren.
Gabelstapler leasen - Vor- und Nachteile
Leasing ist sehr ähnlich wie Miete, allerdings langfristiger angelegt - man kauft das Nutzungsrecht, erwirbt aber kein Eigentum. Das heißt einen Stapler leasen bedeutet, ihn für den vereinbarten Zeitraum zur Verfügung zu haben ohne ihn zu besitzen. Leasinggeber ist in der Regel der Staplerhändler oder die Bank mit der der Händler kooperiert. Es wird ein Zeitraum der Nutzung festgelegt, üblich sind 3 oder 5 Jahre und auch die vorraussichtliche Abnutzung, die das Fahrzeug durch den Gebrauch erfahren wird. Hieraus ergibt sich die Leasinggebühr, die monatlich oder quartalsweise zu zahlen ist. Am Ende des Nutzungszeitraums kann man den Gabelstapler zurückgeben um bspw. einen neuen Gabelstapler zu leasen oder zum Restwert kaufen.
Leasinggebühren sind in der Regel niedriger als Mietpreise. Im Vergleich zum Kauf eines Gabelstaplers zahlt man aber über die Jahre oft mehr. Daher ist gut zu überlegen wann Staplerleasing von Vorteil ist und wann nicht. Ein großer Vorteil ist, das man keine hohe Einmalausgabe wie beim Kauf eines Gabelstaplers hat. Oft sind Service und Wartungskosten in den Leasinggebühren enthalten. Auch Leasingkosten sind steuerlich absetzbar, weil es Ausgaben sind. Außerdem wird in der Regel vom Händler kurzfristig Ersatz angeboten, wenn der Leasingstapler nicht einsatzbereit ist. Die Nachteile sind vor allem in der Vertragsbindung zu sehen. Für die vereinbarte Nutzungsdauer fallen die vereinbarten Kosten an auch wenn man zwischenzeitlich den Stapler nicht mehr so oft braucht oder sich die Umstände stark geändert haben. Man kann meist nicht vorzeitig aus dem Vertrag austreten und den Stapler auch nicht verkaufen, weil man nicht der Besitzer ist. Insofern ist Staplerleasing vor allem dann von Vorteil, wenn man nicht genug Kapital für den Kauf hat - was bei der Anschaffung von mehreren Gabelstaplern oft der Fall ist - wenn man die Auslastung im Nutzungszeitraum gut abschätzen kann.
Neue Gabelstapler oder gebrauchte Gabelstapler kaufen?
Wer einen Gabelstapler kaufen möchte, muss viele Fragen abwägen. Schließlich geht es meist um einen Anschaffungspreise in großer Höhe. Eine wichtige Frage ist ob man einen neues Fahrzeug bestellt oder einen Gabelstapler gebraucht kauft. Ein neuer Gabelstapler ist natürlich um einiges teurer als ein Gebrauchtstapler, dafür kann man genau konfigurieren welche Eigenschaften und Ausstattungen der Stapler haben soll. Sind spezielle Sonderaustattungen erforderlich, so lässt sich das mit dem Händler besprechen und das Fahrzeug wird nach den Wünschen und Anforderungen gebaut. Neugeräte sind außerdem kaum wartungsintensiv und durch die Garantie fallen für lange Zeit erst mal keine Reparturkosten an. Je nach Einsatzbereich und Verschleiß lassen sich Neugeräte nach einigen Jahren zu guten Preisen wieder gebraucht verkaufen. Aus diesen Punkten ergeben sich die Vor- und Nachteile eines Gebrauchtstaplers. Das Angebot an gebrauchten Gabelstaplern ist zwar riesig, sind bestimmte Sonderausstattungen zwingend erforderlich, so wird die Suche nach einem passenden Gebrauchtstapler möglicherweise schwieriger. Gängige Modelle sind aber in fast allen Alters- und Preisklassen schnell zu finden und man kann von bis zu 50% geringere Anschaffungskosten profitieren. Der Preis für gebrauchte Stapler hängt stark vom Baujahr und den Betriebsstunden ab. Die meisten Händler arbeiten Gebrauchtstapler vor dem Verkauf auf und geben auch Garantie auf das Gerät. Dennoch ist bei einem gebrauchten Gabelstapler eher mit Reparaturen und Warungsaufwand zu rechnen, als bei einem neuem Fahrzeug.
Wann ist nun also die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Gabelstaplers sinnvoll. Neugeräte sollten vor allem dann in Betracht gezogen werden, wenn die Staplerausstattung sehr individuellen Ansprüchen gerecht werden muss. Auch wenn der Stapler starken Belastungen ausgesetzt ist und in der Releg über 50% einer Schicht betrieben wird, ist ein Neugerät anzuraten. Gebrauchtstapler bergen eine höhere Warscheinlichkeit aufgrund von Reparaturen auszufallen. Führt der Ausfall des Staplers zu hohen Kosten und schweren Problemen im Unternehmen, ist ebenfalls ein Neugerät ratsam. Gebrauchtstapler kaufen vor allem Unternehmen in der Anfangszeit, wenn zu hohe Ausgaben noch nicht möglich sind. Auch als Zweit- oder Ersatzgerät für Leistunggspitzen sind gebrauchte Gabelstapler ideal. Unternehmen, in denen der Gabelstapler nur hin und wieder gebraucht wird sollten auf jeden Fall schauen ob ein Gebrauchtstapler in Frage kommt.
Bei Supralift findest Du schnell und einfach gebrauchte Gabelstapler in allen Alters- und Preisklassen. Natürlich kannst Du auch einen Händler in Deiner Nähe suchen, der Dich beraten kann und auch ein Neugerät für Dich konfigurieren kann, wenn das die bessere Alternative sein sollte.