Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik
Das Lager
organisieren, Waren verpacken, einen Gabelstapler führen und Organisatorisches
übernehmen, die Fachkraft für Lagerlogistik hat einen abwechslungsreichen und
verantwortungsvollen Beruf. Nachfolgend wird erklärt, was sich genau dahinter
verbirgt, in welchen Branchen die Fachkräfte beschäftigt werden und was die
Voraussetzungen sind. Wie viel verdienen sie? Wie sind die Jobaussichten und
Weiterbildungsmöglichkeiten?
In welchen Branchen werden Fachkräfte für Lagerlogistik beschäftigt?
Die
Fachkraft für Lagerlogistik arbeitet in:
> Lagerhallen
> Fabrikhallen
> Verladezonen
> Kühlhäuser
> Handwerksstätten
Die
Branchen, sind vielfältig, bspw:
> Supermarktketten
> Online-Versandhäuser
> Automobilindustrie
> Luftfahrtbereich
> Elektro- und Chemiebranche
> Pharmazie
> Rohstoff verarbeitende Betriebe
> Nahrungs- und Genussmittelherstellung
> Textil- und Bekleidungsindustrie
Die meisten
Arbeitsstellen sind in Handels- und Industrieunternehmen, im Handwerk und
Transportwesen zu finden.
Welche Voraussetzungen müssen mitgebracht werden?
Die
dreijährige Ausbildung findet in der dualen Form statt: Sie beinhaltet
schulische und betriebliche Inhalte. Zur Ausbildungshälfte erfolgt eine
Zwischenprüfung und am Schluss eine Abschlussprüfung. Für die Ausbildung ist in
der Regel kein besonderer Schulabschluss erforderlich. Meist wird der Haupt-
oder Realschulabschluss gefordert. Von Vorteil sind gute Kenntnisse in
Mathematik, Englisch und Deutsch.
Die Tätigkeit erfordert zudem
organisatorische Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen, Umsicht,
Verantwortungsbewusstsein und eine gewisse körperliche Belastbarkeit. Meist ist
der Staplerführerschein oder Führerschein für Flurförderzeuge notwendig.
Wie viel verdient eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Das
Einstiegsgehalt beträgt durchschnittlich 2.400 Euro pro Monat. Mit den
Arbeitsjahren kann es auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen. Der genaue
Verdienst ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Zahlt die Firma nach
Tarif? In welcher Branche ist man beschäftigt? Wie groß ist das Unternehmen? In
welchem Bundesland hat es seinen Sitz? All dies beeinflusst die Höhe des
Gehalts.
Wie sehen die täglichen Aufgaben aus?
Fachkräfte
für Lagerlogistik nehmen eingehende Güter an, kontrollieren sie auf ihre
Qualität, transportieren sie mit Fördergeräten, wie einem Gabelstapler, zum
gewünschten Ort und lagern die Waren fachgerecht.
Sie machen außerdem die Güter
versandfertig, erstellen Begleitpapiere, verpacken, verladen und versenden sie
und prüfen die Lagerbestände.
Die Fachkraft für
Lagerlogistik erstellt auch Tourenpläne, wird in der Kommissionierung tätig, führt Inventuren
durch, übernimmt Bestellungen und optimiert lagerwirtschaftliche Prozesse.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Hinsichtlich
der Weiterbildung gibt es eine große Auswahl, zum Beispiel:
> Geprüfter Logistikmeister
> Fachkaufmann für Logistiksysteme
> Fachkraft für Materialwirtschaft
> Disponent
> Staatlich geprüfter Betriebswirt
Fachrichtung Logistik
> Lagermeister
Mit höherer
Qualifikation steigen die Jobchancen und das Gehalt, da die erworbenen
Kompetenzen die Tätigkeitsbereiche erweitern. Für einige Weiterbildungen, wie
die Zulassung zur Meisterprüfung, ist einschlägige Berufserfahrung nötig. Ein
Studium eröffnet zusätzliche Perspektiven, beispielsweise in den Fächern
Logistik, Wirtschaftsingenieurswesen oder Supply-Chain-Management.
Wie sind die Jobaussichten?
Als
Fachkraft für Lagerlogistik kann man praktisch auswählen, in welcher Branche
man arbeiten möchte. Ob Lebensmittelhersteller, Großhandel oder
Pharmaindustrie, nahezu jedes Unternehmen in den unterschiedlichsten
Wirtschaftszweigen verfügt in der Regel über ein Lager, in dem die genannten
Tätigkeiten erledigt werden müssen. Die Logistikbranche expandiert seit vielen
Jahren stark. Immer mehr Waren werden infolge der Globalisierung verschickt.
Die Stellenangebote sind bundesweit zahlreich. Mit Zusatzqualifikationen
verbessern sich die Einstiegschancen deutlich.
Fazit
Jedes
Transportunternehmen, jeder Handels- und Industriebetrieb muss seine Waren
lagern und für den Versand oder die Weiterverarbeitung vorbereiten. So finden
Fachkräfte für Lagerlogistik in vielen Branchen, die eine Lagerhaltung umfasst,
Beschäftigung. Sie nehmen die Güter entgegen, prüfen sie und bringen sie an den
richtigen Platz. Die Fachkräfte sind auch für ausgehende Waren zuständig und
werden zudem in Planungs- und Organisationsprozesse einbezogen. Um größere
Güter zu transportieren, kommen Gabelstapler zum Einsatz. So ist das
Aufgabengebiet sehr vielfältig. Mit Weiterbildungen können die Fachkräfte ihre
Karriere ankurbeln und den Verdienst verbessern.