Stapler-Modelle: eine Übersicht
Wer einen Gabelstapler fahren möchte, der muss unterschiedliche Aspekte beachten. Neben diversen Sicherheitsvorkehrungen sind es insbesondere die vielfältigen Typen an Staplern, die es zu kennen gilt.
Die Staplermodelle im Detail
Hubmaststapler
Der wohl bekannteste und am häufigsten genutzte Stapler ist der Hubmaststapler. Er zeichnet sich durch das an der Front befestigte Hubgerüst aus. Dank möglicher Anbaugeräte gilt der Hubmaststapler als vielseitiges Allzweckfahrzeug.
Schubmaststapler
Vom Namen her klingen beide fast identisch, doch der Schubmaststapler zeigt deutliche Unterschiede zum Hubmaststapler auf. Seine schmale Bauweise prädestiniert ihn für enge Arbeitsbereiche, weshalb er oftmals in Logistikzentren oder Hochregallagern zum Einsatz kommt.
Quersitzstapler
Einen anderen Ansatz verfolgen Quersitzstapler, bei denen die Ladung seitlich bewegt wird. Die platzsparende Bauweise sorgt für Einsatzgebiete in schmalen Lagern sowie bei langen Stückgütern.
Vierwegestapler
In puncto Flexibilität setzt hingegen der Vierwegestapler Maßstäbe. Dank Rädern, die bis zu 90 Grad gedreht werden können, rangiert er auch auf engstem Raum.
Antriebsarten von Gabelstaplern
Als Antriebe für Gabelstapler kommen sowohl Verbrennungsmotoren (Dieselstapler, Gasstapler) als auch Elektromotoren (Elektrostapler) zum Einsatz. Für den Einsatz im Inneren - beispielsweise in Lagerhallen - ist aufgrund der Lüftungsbedingungen der Elektroantrieb die bevorzugte Methode. Im Außenbereich eignen sich allerdings vor allem Stapler mit Verbrennungsmotoren, da der starke Antrieb das Fahren auch auf unebenen Untergründen ermöglicht.